Entscheidungssituationen haben oftmals eher den Charakter einer Wegkreuzung. Selten werden sie als ganzer Weg, als ganze Landschaft wahrgenommen, in der es doch recht viele Möglichkeiten gibt! Beim Entscheiden eröffnet sich jedoch die ganze Landschaft mit all ihren Gestaltungsmöglichkeiten. Wir heißen Sie in diesem virtuellen Raum des Entscheidens willkommen und würden Ihnen gerne zunächst eine kleine Führung geben.
„Die Erfolgsgeschichten von heute sind die riskanten Entscheidungen von gestern“.
Stuart Crainer
Zur Kernkompetenz von Führungskräften gehört das Entscheiden. Tagaus, tagein treffen sie eine Vielzahl von Entscheidungen. Dabei haben sie in verstärktem Maß die zunehmende Dynamik und Komplexität des Wirtschaftslebens zu bewältigen. Mit der Qualität ihrer Entscheidungen bestimmen sie über Erfolg und Misserfolg ihrer Organisation – und ihrer eigenen Karriere als Führungskräfte. Wie trifft man „kluge Entscheidungen“? Was macht den Unterschied zwischen einer guten und einer Fehlentscheidung aus?1 Es lohnt sich, das Phänomen des Entscheidens näher zu beleuchten.
llse Hantschk, Gerhard Klocker
„Führen lernen von Inspektor Colombo – systemisch ver-rückt“
Buchrezension von Dr. Brigitte Gütl "Systemisch Führen" von Orthey, Frank Michael
Ausgerüstet mit einer feinen Beobachtungsgabe taucht Inspektor Colombo ein ins verbrecherische Milieu und saugt dort alles auf, was ihm in den Blick kommt – und auch was eben nicht. Die eigene Verwirrung konsequent als Ressource nutzend, stellt er permanent mögliche und unmögliche Verknüpfungen her und versucht sich ein Bild zu machen, das er laufend anpasst und revidiert. Er lässt sich überraschen und überrascht. Seine Fragen stellt er gekonnt zirkulär und regt damit nur allzu oft Irritationen, Störungen und Verunsicherungen an, die die Selbstorganisation der von ihm gejagten Verbrecher und Gauner dazu bewegt, letztendlich doch einen Schritt weiter hinein in die Falle zu tappen, die sich im Laufe der gelassenen Interventionen des zerknautschten Inspektors wie von selbst auftun. Das ist Ver-führung à la Colombo. Und die von Frank Orthey?
Dem Entscheiden kommt immer mehr Bedeutung zu. Dies liegt unter anderem an den stets komplexer werdenden Rahmenbedingungen unserer Zeit. Folgen und Auswirkungen von Entscheidungen sind nur schwer abschätzbar – die Unsicherheitszonen weit verzweigt und grenzüberschreitend. Wer übernimmt Verantwortung für das Ergebnis?